Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Deutschland und Guyana: Bilaterale Beziehungen

06.03.2023 - Artikel

Seit 1994 besteht ein bilaterales Abkommen zum Schutz und zur Förderung von Investitionen. Die Bundesrepublik Deutschland hat mit einem Schuldenerlass zur wirtschaftlichen Gesundung des Landes beigetragen. Seit 2009 findet regelmäßig ein politischer Dialog zwischen Guyana und der Europäischen Union (EU) statt.

In der Entwicklungszusammenarbeit finanziert die Bundesrepublik Deutschland in Guyana Projekte zum Ressourcenmanagement und Tropenwaldschutz. Außerdem ist Guyana mittelbar über Vereinbarungen zwischen Deutschland und der Karibischen Gemeinschaft (CARICOM) an der Kooperation in den Bereichen nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Förderung erneuerbarer Energien sowie Anpassung an den Klimawandel beteiligt. Darüber hinaus leistet Deutschland in der Region Hilfe durch Kleinstprojekte.

Weitere Kooperations- und Handelsabkommen gibt es im Rahmen der Vereinbarungen zwischen der Europäischen Union und den sogenannten AKP (Afrika, Karibik, Pazifik)-Staaten sowie zwischen der EU und CARIFORUM (CARICOM-Mitgliedsstaaten plus Dominikanische Republik). Mit besonderer Aufmerksamkeit wird in Guyana wie in der gesamten Region die weitere Entwicklung der Handelsbeziehungen zur EU vor dem Hintergrund der bevorstehenden Unterzeichnung  des neuen Partnerschaftsabkommens der EU mit den Staaten Afrikas, des Pazifiks und der Karibik („Post-Cotonou-Abkommen“) verfolgt.

Mit dem Beginn der Exporte aus den umfangreichen Ölfeldern vor der Küste seit Anfang 2020 erwartet Guyana künftig ein sehr hohes Wirtschaftswachstum, setzt aber weiterhin auf einen nachhaltigen Energiemix   mit Deckung des Eigenbedarfs durch Wasser-, Solar- und Bioenergie .

Nach einer verlorengegangenen Vertrauensabstimmung der vorherigen Regierung fanden am 2. März 2020 Neuwahlen statt, deren amtliches Endergebnis nach einer vorgesehenen Neuauszählung unter Aufsicht einer Expertenkommission des Regionalverbandes CARICOM und diversen juristischen Verfahren erst Anfang August 2020 bekanntgegeben wurde. Die neue Regierung unter Präsident Dr. Ali trat ihr Amt im August 2020 an.

Weitere Informationen

Kaietuer-Wasserfälle
Kaietuer-Wasserfälle© picture alliance/prisma
nach oben